Kurt Tucholsky: Gruß nach vorn!
Satiren und Chansons mit Ernst Jani
„Der gestorbene Satiriker hat´s gut“ sagte Kurt Tucholsky (1890 – 1935) und meinte es ernst. Bis heute wird der Satiriker, Journalist und Poet von Millionen geliebt und geschätzt. In „Gruß nach vorn!“ erinnert der literarische Kabarettist Ernst Jani an das Leben und Werk dieses prägnanten Schriftstellers mit einer Auswahl seiner Satiren, Gedichte und Chansons.
Als spitzes Werkzeug handhabte Kurt Tucholsky die Sprache, um gegen repressive Tendenzen seiner Zeit anzukämpfen, Literatur und Engagement gehörten für ihn untrennbar zusammen. Kurt Tucholsky war Satiriker, Lyriker, Essayist, Kabarettautor, Humorist, Literat, politischer Kritiker, aber all dies stets in der Berufsrolle des Journalisten. Sein Werk präsentiert sich als ein Kaleidoskop von kleinen literarisch-journalistischen Formen: vom politischen Tagesgedicht bis zum Kabarettsong, vom soziologischen Essay bis zum sentimentalen Chanson, vom Liebesgedicht über die Theaterkritik bis zum politischen Leitartikel. Tucholsky schrieb unterhaltsam, weil er davon überzeugt war, dass nur so sein Publikum auch politisch zur Einsicht gebracht werden konnte.
![](img/tuch1.jpg)
Satiren und Chansons mit Ernst Jani
„Der gestorbene Satiriker hat´s gut“ sagte Kurt Tucholsky (1890 – 1935) und meinte es ernst. Bis heute wird der Satiriker, Journalist und Poet von Millionen geliebt und geschätzt. In „Gruß nach vorn!“ erinnert der literarische Kabarettist Ernst Jani an das Leben und Werk dieses prägnanten Schriftstellers mit einer Auswahl seiner Satiren, Gedichte und Chansons.
Als spitzes Werkzeug handhabte Kurt Tucholsky die Sprache, um gegen repressive Tendenzen seiner Zeit anzukämpfen, Literatur und Engagement gehörten für ihn untrennbar zusammen. Kurt Tucholsky war Satiriker, Lyriker, Essayist, Kabarettautor, Humorist, Literat, politischer Kritiker, aber all dies stets in der Berufsrolle des Journalisten. Sein Werk präsentiert sich als ein Kaleidoskop von kleinen literarisch-journalistischen Formen: vom politischen Tagesgedicht bis zum Kabarettsong, vom soziologischen Essay bis zum sentimentalen Chanson, vom Liebesgedicht über die Theaterkritik bis zum politischen Leitartikel. Tucholsky schrieb unterhaltsam, weil er davon überzeugt war, dass nur so sein Publikum auch politisch zur Einsicht gebracht werden konnte.
![](img/tuch1.jpg)
![](img/tuch2.jpg)
In „Gruß nach vorn!“ wird Ernst Jani auch für zahlreiche Tucholsky – Chansons seine Sangesstimme zum Einsatz bringen, wobei er sich am Akkordeon begleiten wird.